Allerlei Sudoku Varianten
Im Gegensatz zu vielen anderen Rätsel, wie zum Beispiel Kreuzworträtsel, lassen die Sudoku Regeln
eine große Anzahl von Variationen zu. Einige dieser mehr als Hundert Sudoku Varianten, stellen wir
Euch hier vor und können auch auf verschiedenen Webseite online gespielt oder ausdruckt werden.
X-Sudoku
Bei X-Sudoku werden die beiden Hauptdiagonalen wie eine Spalte oder Zeile behandelt. Das bedeutet, dass die
Zahlen von 1 bis 9 nur einmal in den Diagonalen vorkommen dürfen. Durch diese Variante der Regeln
werden X-Sudokus mit nur 16 Vorgaben ermöglicht. Da alle X-Sudoku auch ein gültiges Sudoku
zeigen, kann bei der Lösung genau so verfahren werden.
Ein X-Sudoku ist bei gleicher Anzahl Vorgaben etwas leichter zu lösen als das normale Sudoku. Das
liegt daran, dass durch die extra Regel, weitere Zahlen für die Felder die in den Diagonalen liegen
ausgeschlossen werden können. Der Name kommt daher, dass durch die Hervorhebung der Hauptdiagonalen
ein "X" entsteht.
Samurai Sudoku
Eine andere Sudoku Variante wurde Anfang 2006 unter dem Namen "Samurai Sudoku" oder "Gattai 5" erfunden und
zu einer neuen Beliebtheit. Fünf Standard-Sudokus sind teilweise überlappend X-förmig angeordnet.
Dabei teilt sich jedes dieser 4 Eck-Sudokus genau einen der 4 äußeren Eckblöcke des Zentral-Sudokus,
dadurch ergeben sich insgesamt 369 Felder verteilt auf 41 Blöcke. Andere Variationen setzen 8 (Gattai 8),
13 (Gattai 13) oder mehr Sudokus zusammen. Diese Varianten werden auch als Monster-Samurai bezeichnet.
Vergleichssudoku
Diese Variante erschien in Österreich erstmals im Jahre 2006. In einem Vergleichssudoku werden keine Zahlen
vorgegeben, sondern die Grenzlinien aller Einzelfelder eines jeden Blocks sind mit einer Ein- bzw. Ausbuchtung zu
jedem Nachbarfeld versehen. Vergleichbar mit
< (kleiner als) oder > (größer als).
Alle anderen Sudoku Regeln gelten auch bei dieser Variante, nur müssen bei dieser Sudoku Variante alle Zahlen
zusätzlich der Kleiner- bzw. Größerregel folgen.
Str8ts
Bei Str8ts wird ein 9x9-Gitter so mit den Ziffern 1 bis 9 gefüllt, dass jede Ziffer in jeder Spalte und in jeder Zeile
nur einmal vorkommt. Anders als beim normalen Sudoku gibt es bei Str8ts aber auch schwarze Felder wie in Kreuzworträtseln.
Schwarze Felder können leer oder mit einer Ziffer gefüllt sein, weiße Felder werden immer gefüllt.
Anstelle der 3x3-Blöcke sind bei Str8ts die Straßen, welche durch eine Folge zusammenhängender weißer
Felder in Zeilen oder Spalten gebildet werden. Dabei kann die Reihenfolge der Ziffern beliebig sein.